Chancenkarte Deutschland

Ihre Möglichkeit für einen erfolgreichen Start in Deutschland

Die neue Chance für Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten, in Deutschland Arbeit zu finden

Chancenkarte Deutschland

Über die Chancenkarte

Der Weg zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland

Erleichterte Einreise

Einreise zur Arbeitsplatzsuche u.a. Voraussetzungen auch ohne vorhandenen Arbeitsvertrag

Nebenbeschäftigung möglich

Bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten während der Jobsuche

Probearbeit erlaubt

Bis zu zwei Wochen je Arbeitgeber zur beruflichen Orientierung

Perspektive

Möglichkeit eines dauerhaften Aufenthalts nach erfolgreicher Jobsuche

Die Chancenkarte ermöglicht es Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten, einfacher nach Deutschland einzureisen, um vor Ort nach einer passenden Arbeitsstelle zu suchen. Sie ist Teil der Potenzialsäule im Fachkräfteeinwanderungsgesetz und stellt eine neue, unbürokratischere Möglichkeit dar, um in Deutschland Fuß zu fassen.

Mit der Chancenkarte lässt sich der Berufsabschluss auch nachträglich anerkennen. Bei erfolgreicher Jobsuche kann die Chancenkarte unter bestimmten Voraussetzungen um bis zu zwei weitere Jahre verlängert werden.

Chancenkarte Deutschland

Das Punktesystem

So qualifizieren Sie sich für die Chancenkarte

Um die Chancenkarte zu erhalten, müssen mindestens 6 Punkte erreicht werden. Zusätzlich gelten bestimmte Grundvoraussetzungen wie ein anerkannter Berufs- oder Hochschulabschluss, Sprachkenntnisse und die Sicherung des Lebensunterhalts.

Grundvoraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung (mind. 2 Jahre) oder Hochschulabschluss
  • Deutschkenntnisse (mind. A1) oder Englischkenntnisse (mind. B2)
  • Sicherung des Lebensunterhalts (z.B. durch Sperrkonto)
  • Nachweis einer Krankenversicherung
  • Berufserfahrung im gesuchten Job

Punktekriterien

Kriterium Punkte
Teilweise Gleichwertigkeit der Qualifikation 4
Qualifikation im Mangelberuf 1
2+ Jahre Berufserfahrung (letzte 5 Jahre) 2
5+ Jahre Berufserfahrung (letzte 7 Jahre) 3
Deutschkenntnisse A2 1
Deutschkenntnisse B1 2
Deutschkenntnisse B2+ 3
Englischkenntnisse C1 oder Muttersprache 1
Alter bis 35 Jahre 2
Alter 35-40 Jahre 1
Voraufenthalt in Deutschland (mind. 6 Monate) 1
Partner erfüllt Voraussetzungen für Chancenkarte 1

Jobsuche in Deutschland

Finden Sie Ihre Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmöglichkeiten mit der Chancenkarte

Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten – Deutschland braucht engagierte Fachkräfte. Ob Handwerk, Technik oder Transport – bringen Sie Ihre Qualifikationen ein und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv mit.

Ihre berufliche Perspektive beginnt mit dem ersten Schritt. Sehen Sie die Chancenkarte nicht nur als Visum – sondern als Einladung, Teil der deutschen Gesellschaft zu werden.

Zeigen Sie Initiative – der deutsche Arbeitsmarkt belohnt Einsatz. Arbeitgeber schätzen Zuverlässigkeit, Motivation und den Willen zur Weiterentwicklung.

Arbeitsmöglichkeiten mit der Chancenkarte

Besonders nachgefragte Berufsfelder

Handwerk

Gesundheitswesen

Logistik

Bauwesen

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Chancenkarte

Was versteht man unter der Chancenkarte Deutschland?

Die Chancenkarte ist ein neues Instrument im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, das es qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten ermöglicht, zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland einzureisen, ohne bereits einen Arbeitsvertrag vorweisen zu müssen. Sie basiert auf einem Punktesystem und bietet die Möglichkeit, vor Ort Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

Welche Vorteile bietet die Chancenkarte?

Die Chancenkarte bietet mehrere Vorteile: Sie ermöglicht die Einreise zur Arbeitsplatzsuche ohne festen Arbeitsvertrag, erlaubt Nebenbeschäftigungen von bis zu 20 Stunden pro Woche, gestattet Probearbeiten für je zwei Wochen pro Arbeitgeber und eröffnet die Perspektive auf einen dauerhaften Aufenthaltstitel in Deutschland nach erfolgreicher Jobsuche. Zudem kann der Berufsabschluss nachträglich anerkannt werden.

Wie erfolgt die Beantragung der Chancenkarte?

Die Beantragung erfolgt grundsätzlich bei der deutschen Auslandsvertretung im Herkunftsland. Für Personen, die sich bereits rechtmäßig in Deutschland aufhalten, ist die zuständige Ausländerbehörde Ansprechpartner. Dem Antrag sind entsprechende Nachweise beizufügen, die belegen, dass die Voraussetzungen für die Chancenkarte erfüllt sind. Ein Self-Check-Tool steht online zur Verfügung, um vorab zu prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt werden können.

Welche Kriterien müssen für die Chancenkarte erfüllt werden?

Grundvoraussetzungen sind ein abgeschlossener Berufs- oder Hochschulabschluss, Sprachkenntnisse (mindestens A1 Deutsch oder B2 Englisch) und die Sicherung des Lebensunterhalts. Zusätzlich muss man entweder über eine in Deutschland anerkannte Qualifikation verfügen oder mindestens 6 Punkte im Punktesystem erreichen, das verschiedene Kriterien wie Berufserfahrung, Sprachkenntnisse, Alter und weitere Faktoren berücksichtigt.

Ist ein fester Arbeitsvertrag für die Beantragung der Chancenkarte erforderlich?

Nein, ein fester Arbeitsvertrag ist für die Beantragung der Chancenkarte nicht erforderlich. Im Gegenteil: Die Chancenkarte soll gerade den Personen die Einreise ermöglichen, die noch keinen Arbeitsvertrag haben, aber in Deutschland nach einer qualifizierten Beschäftigung suchen möchten.

Welche finanziellen Mittel sind nachzuweisen?

Für die Sicherung des Lebensunterhalts während des Aufenthalts zur Jobsuche muss ein Nachweis erbracht werden. Dies kann durch ein Sperrkonto mit ausreichendem Guthaben (für 2025 grundsätzlich mindestens 1.091 Euro netto pro Monat, jährlicher Regelbedarf ab 01.01.2025: 13.092 Euro), eine Verpflichtungserklärung einer in Deutschland lebenden Person oder einen Arbeitsvertrag für eine Nebenbeschäftigung (bis zu 20 Stunden pro Woche) erfolgen.

Welche Sprachtests werden anerkannt?

Für den Nachweis der Deutschkenntnisse werden verschiedene anerkannte Tests wie das Goethe-Zertifikat, TestDaF oder das Deutsche Sprachdiplom (DSD) akzeptiert. Für Englischkenntnisse werden Tests wie TOEFL, LanguageCert oder Cambridge Certificate anerkannt. Die Zertifikate müssen das entsprechende Sprachniveau (mindestens A1 für Deutsch oder B2 für Englisch) bescheinigen.

Inwiefern ist die Chancenkarte mit der Green Card vergleichbar?

Die Chancenkarte wird oft mit der amerikanischen Green Card verglichen, unterscheidet sich jedoch in wesentlichen Punkten. Die Chancenkarte ist zunächst ein temporärer Aufenthaltstitel zur Arbeitssuche für ein Jahr, während die Green Card einen dauerhaften Aufenthalt mit Arbeitserlaubnis in den USA ermöglicht. Die Chancenkarte kann jedoch nach erfolgreicher Arbeitsplatzsuche in einen längerfristigen Aufenthaltstitel umgewandelt werden.

Welche Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen mit der Chancenkarte?

Mit der Chancenkarte können Inhaber während der Jobsuche eine oder mehrere Nebenbeschäftigungen von insgesamt bis zu 20 Stunden pro Woche ausüben. Zudem dürfen sie Probearbeiten für jeweils maximal zwei Wochen pro Arbeitgeber absolvieren. Ziel ist es, eine qualifizierte Voll- oder Teilzeitstelle zu finden, die dann die Grundlage für einen langfristigen Aufenthaltstitel bilden kann.

Ist eine selbstständige Tätigkeit im Rahmen der Chancenkarte zulässig?

Nein, eine selbstständige Tätigkeit ist im Rahmen der Chancenkarte nicht vorgesehen. Die Chancenkarte zielt primär darauf ab, qualifizierte Fachkräfte für eine abhängige Beschäftigung zu gewinnen. Für eine selbstständige Tätigkeit in Deutschland gibt es andere Aufenthaltstitel wie das Visum zur selbstständigen Tätigkeit nach § 21 Aufenthaltsgesetz.

Welche Regelungen gelten für die Probebeschäftigung?

Im Rahmen der Chancenkarte dürfen Inhaber Probearbeiten bei verschiedenen Arbeitgebern absolvieren, jedoch höchstens für zwei Wochen je Arbeitgeber. Diese Probebeschäftigung soll auf eine qualifizierte Beschäftigung, eine Ausbildung oder eine Qualifizierungsmaßnahme abzielen und dient dazu, die Eignung für eine bestimmte Stelle zu testen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

Wann tritt das Gesetz zur Chancenkarte in Kraft?

Die Chancenkarte ist Teil des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Die entsprechenden Regelungen sind am 1. Juni 2023 in Kraft getreten. Die praktische Umsetzung und Ausstellung der ersten Chancenkarten erfolgt seit Anfang 2024.

Wie lange dauert das Verfahren zur Erteilung einer Chancenkarte?

Die Dauer des Verfahrens kann je nach Einzelfall und zuständiger Auslandsvertretung variieren. Da es sich um ein neues Instrument handelt, liegen noch keine umfassenden Erfahrungswerte vor. Es wird empfohlen, frühzeitig alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen und den Antrag rechtzeitig einzureichen. Die Bearbeitungszeiten für Visa zu Arbeitszwecken betragen in der Regel mehrere Wochen bis einige Monate.

Gibt es eine jährliche Begrenzung der Anzahl der Chancenkarten?

Nein, es gibt keine feste jährliche Quote oder Obergrenze für die Vergabe von Chancenkarten. Die Anzahl richtet sich nach der Nachfrage und danach, wie viele Antragstellende die Voraussetzungen erfüllen.

Besteht die Möglichkeit des Familiennachzugs im Rahmen der Chancenkarte?

Ja, der Familiennachzug ist grundsätzlich möglich. Ehepartner und minderjährige Kinder können unter bestimmten Voraussetzungen mit nach Deutschland kommen. Dazu zählen insbesondere der Nachweis ausreichenden Wohnraums und die Sicherung des Lebensunterhalts für die gesamte Familie. Auch Deutschkenntnisse (in der Regel A1) sind für den nachziehenden Ehepartner erforderlich, sofern keine Ausnahmen greifen.

Vorteile für Arbeitgeber

Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen gewinnen

Die Chancenkarte bietet Arbeitgebern neue Möglichkeiten, internationale Fachkräfte zu gewinnen und den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen:

  • Zugang zu einem größeren Pool qualifizierter Bewerber
  • Möglichkeit zur Probebeschäftigung vor endgültiger Einstellung
  • Vereinfachte Einstellungsverfahren für internationale Talente
  • Förderung kultureller Vielfalt und Innovation im Unternehmen

Nutzen Sie die Chancenkarte, um qualifizierte Fachkräfte zu finden, die Ihr Unternehmen weiterbringen und neue Perspektiven einbringen.

Arbeitsmöglichkeiten Chancenkarte

Bereit für den nächsten Schritt?

Informieren Sie sich jetzt ausführlich über Ihre Möglichkeiten in Deutschland